(About, ENG, I)

I am an interdisciplinary urban scholar, architect, and educator based in Berlin and Hamburg. My work spans disciplinary boundaries, drawing upon critical urban and planning theory, inventive methods of urban ethnography, as well as strategic and participatory design at both urban and architectural scales.

Since April 2025, I have held an acting professorship for ’Urban and Neighbourhood Development’ at HafenCity University Hamburg (HCU). Between 2022-2025, I pursued my doctorate as part of the DFG-funded research training group ‘Urban Future-making’. Prior to this, I worked as a researcher, lecturer, and project coordinator at the Chair of International Urbanism and Design (Habitat Unit) at Technische Universität Berlin. I frequently collaborate in various constellations on practice-based projects in urban design and architecture.

In recent years, I have held visiting research fellowships at international institutions such as the National University of Singapore (NUS), the University of Amsterdam (UvA), Tongji University Shanghai, and Columbia University in New York. I studied architecture (Dipl.-Ing.) at the Technische Universität Braunschweig and the Academy of Fine Arts Vienna.

(About, DE, I)

Ich arbeite als Stadtforscher, Architekt und Dozent in Berlin und Hamburg. Dabei vereine ich akademische Forschung mit städtebaulicher und architektonischer Praxis. Hierbei arbeite ich über disziplinäre Grenzen hinweg und beschäftige mich u.a. mit kritischer Stadt- und Planungstheorie, innovativen Methoden der urbanen Ethnografie sowie strategischen und partizipativen Entwurfsansätzen.

Seit April 2025 habe ich eine Vertretungsprofessur für ’Stadt- und Quartiersentwicklung’ an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) inne. Zwischen 2022 und 2025 arbeitete ich im DFG-geförderten Graduiertenkolleg ‘Urban Future-Making’ an meiner Promotion. Zuvor war ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Lehre und Forschung sowie als Projektkoordinator am Lehrstuhl für Internationalen Städtebau und Entwerfen (Habitat Unit) der Technischen Universität Berlin tätig. Ich arbeite regelmäßig an Städtebau- und Architekturprojekten mit unterschiedlichen PraxispartnerInnen zusammen, hauptsächlich über das von mir mitgegründete Büro studio etcetera.

In den vergangenen Jahren war ich als Gastforscher an internationalen Forschungsinstitutionen wie der National University of Singapore (NUS), der University of Amsterdam (UvA), der Tongji University Shanghai und der Columbia University in New York tätig. Ich habe Architektur (Dipl.-Ing.) an der Technischen Universität Braunschweig und der Akademie der bildenden Künste Wien studiert.

(Contact)

If you would like to learn more about my work or have ideas for collaborations, please feel free to get in touch.

Curriculum Vitae

hello@hanneslangguth.de

Langguth Hannes
(About, ENG, II)

In light of the global climate crisis, my research and practice links the urgency to act with questions surrounding the future of peripheral and so-called ‘left-behind’ places. In my DFG-funded doctorate (2022-2025), I have explored the role of large-scale green transition projects in envisioning, planning, and constructing new futures in peripheral East Germany. Thereby, the project has addressed the relatively recent phenomenon of Chinese investments in clean technology projects, focusing particularly on the drivers, conflicts, and on-site impacts of these developments.

Other, more practice-oriented research, funded by the Wüstenrot Foundation (2025–2026), focuses on circular design and construction strategies in Germany’s peripheral regions. Through transdisciplinary collaborations, actionable approaches are developed for municipalities to strengthen aspects of circularity in their future development. At the same time, this work contributes to decentralising the predominantly city-centred research and practice on the topic.

Between 2019 and 2022, I conceived and coordinated the BMBF-funded project ‘Urban-Rural Assembly’. The project tackled cross-sectoral challenges at the urban-rural interface in China and Germany, collaborating with international research and practice partners such as UN-Habitat and ICLEI. It focused on designing and testing of strategic planning and governance tools to promote integrated urban-rural development.

My research has been funded by the German Research Foundation (DFG), the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF), the German Academic Exchange Service (DAAD), the Einstein Foundation Berlin, the Federal Agency for Civic Education (bpb), among others.

I serve as a board member of Haus Döschnitz e.V., an association committed to the circular renovation of a 320-year-old half-timbered house in rural Thuringia, which is being transformed into a collectively-run retreat for groups and individuals.

(About, DE, II)

Vor dem Hintergrund der globalen Klimakrise verbindet meine Forschung und Praxis die Dringlichkeit des Handelns mit Fragen nach der Zukunft von peripheren und sogenannten ’abgehängten’ Orten. In meiner DFG-geförderten Promotion (2022-2025) habe ich die Rolle groß angelegter grüner Transformationsprojekte in der Imagination und Planung neuer Zukunftsperspektiven in peripheren Regionen Ostdeutschlands untersucht. Dabei lag mein Fokus auf chinesische Investitionen in grüne Technologieprojekte, wobei ich insbesondere die treibenden Kräfte, Konflikte und Auswirkungen dieser Entwicklungen untersucht habe.

Ein anderes praxisorientiertes Forschungsprojekt, welches von der Wüstenrot Stiftung gefördert wird (2025-2026), adressiert zirkuläre Ansätze im Bausektor mit Fokus auf periphere Regionen Deutschlands. Durch transdisziplinäre Zusammenarbeit werden handlungsorientierte Ansätze für Kommunen entwickelt, um Aspekte der Kreislaufwirtschaft in ihrer zukünftigen Entwicklung zu stärken. Gleichzeitig trägt diese Arbeit dazu bei, die überwiegend auf Städte fokussierte Forschung und Praxis zu diesem Thema zu dezentralisieren.

Zwischen 2019 und 2022 koordinierte ich das BMBF-geförderte Projekt ‘Urban-Rural Assembly’. Dieses adressierte die Herausforderungen einer nachhaltigen Stadt-Land Entwicklung in China und Deutschland, um in einem internationalen Verbund aus Forschungs- und Praxispartnern strategische Planungs- und Governance-Werkzeuge zu erproben, die eine integrierte Entwicklung zwischen städtischen und ländlichen Räumen befördern.

Meine Forschung wurde u.a. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), der Einstein Stiftung Berlin und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) gefördert.

Seit 2020 bin ich Vorstand von Haus Döschnitz e.V., einem gemeinnützigen Verein, der sich der ressourcenschonenden und kreislaufgerechten Sanierung eines 320 Jahre alten Fachwerkhauses widmet. Ziel ist die Schaffung eines kollektiv gestalteten Ortes für temporäres Wohnen und Arbeiten im ländlichen Raum Thüringens.